Donnerstag, 9. April 2015

Home-made Apple Crumble - nichts leichter als das!

Bei uns auf der Arbeit bekommen wir jeden Montag einen frischen Obstkorb geliefert. Das finde ich richtig super, da ich ja in einem älteren Blogpost bereits erwähnt habe, wie schwer es sein kann, sich im Berufsalltag gesund und ausgeglichen zu ernähren. So kann man sich auch in stressigen Zeiten im Vorbeigehen eine süße Banane oder eine saftige Birne mitnehmen. Besonders bei körperlich und geistig anstrengender Arbeit muss für die regelmäßige Aufnahme von Vitaminen und anderen Nährstoffen gesorgt sein. Sonst ist irgendwann der Akku leer.
Dabei bietet der Obstkorb jeden Montag eine neue Auswahl. Äpfel, Birnen und Bananen gehören zur "Grundausstattung" und je nach Saison sind mal Pflaumen, Nektarinen oder Trauben dabei - einfach toll!
Durch die Osterfeiertage haben wir bei uns im Büro derzeit kurze Wochen und so kann es mal sein, dass der Obstkorb am Ende der Woche nicht leer geworden ist. Meine Kollegen haben mich gebeten, das restliche Obst mit nach Hause zu nehmen, etwas Leckeres daraus zu backen und es in der nächsten Woche wieder mit zur Arbeit zu bringen. Gesagt - getan!
In der letzten Woche waren jede Menge Äpfel übrig. Das hat perfekt gepasst, da ich schon lange einmal dieses leckere Rezept für Apple Crumble ausprobieren wollte. Das Rezept ist ganz einfach und man fügt lediglich Zutaten hinzu, die man meist eh zuhause vorrätig hat. Im Zweifel lässt sich das Rezept auch gern nach Belieben variieren.

Mal sehen, was der Obstkorb beim nächsten Mal bereit hält!



Zutaten:

600 g Äpfel (säuerlich)
150 g Kleinblatt-Haferflocken (alternativ: Dinkelflocken)
100 g Weizenmehl Typ 550 (alternativ: Typ 405)
100 g kalte Butter
6 TL Rohrzucker
1 TL Zimt
1 Prise Salz




Zubereitung:

Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Apfelstücke in eine Auflaufform geben und mit zwei EL Wasser übergießen.
In einer Rührschüssel Haferflocken, Mehl, Butter, Zucker, Zimt und Salz mit den Händen verkneten, bis gleich große, krümelige Streusel entstehen.
Die Äpfel dann mit den Streuseln komplett bedecken. Damit der Apple Crumble nicht zu trocken wird, sollte die Apfelschicht immernoch doppelt so hoch sein wie die Streuselschicht.

Den Apple Crumble im vorgeheizten Backofen ca. 10 Min. bei 200 °C Umfluft backen. Dann die Temperatur auf 175 °C reduzieren und weitere 20 Min. backen bis die Streusel goldgelb und die Äpfel weich geworden sind.

Den noch warmen Apple Crumble mit geschlagener Sahne, einer Kugel Vanilleeis oder Puderzucker servieren. In einer Tupperdose hält er sich noch weitere 3-4 Tage und kann jederzeit portionsweise in der Mikrowelle aufgewärmt werden.




Samstag, 4. April 2015

Osterzeit: Quark-Zopf mit Buttermilch

Auf das lange Oster-Wochenende habe ich mich richtig gefreut! Da hat man mal wieder Zeit, um lange auszuschlafen, in Ruhe zu frühstücken und einen schönen Ausflug zu unternehmen. Leider spielt das Wetter nicht so ganz mit, aber für einen kleinen sonnigen Osterspaziergang am See hat es gestern schon gereicht. Und auch der Backofen darf an einem langen Wochenende selbstverständlich nicht kalt bleiben.
Viele bereiten zur Osterzeit ganz traditionell einen Hefe-Zopf zu. Hierzu sollte meist am Tag vorher der Teig vorbereitet werden, bevor er dann am nächsten Tag ausgerollt, geflochten und gebacken werden kann. Wem hierzu trotz langem Wochenende die Zeit fehlt oder wer auch an Ostern arbeiten muss, für den gibt es hier eine etwas schnellere, sehr einfache Variante.
Der Quark-Zopf mit Buttermilch wird ganz ohne Hefe gebacken, ist nach ca. 30 Min. Zubereitung und ca. 45 Min. Backzeit fertig und kann ihren Gästen oder der Familie sofort - am besten so lange er noch schön warm ist und herzhaft duftet - serviert werden. Er ist noch ein wenig saftiger als der klassische Hefe-Zopf, aber trotzdem empfehle ich zum Frühstück oder zum Kaffee ein Glas fruchtige Erdbeere-Rhabarber-Marmelade dazu - oder eure ganz eigene  Lieblings-Sorte.

Welche Rezepte bereitet Ihr traditionell zur Osterzeit zu?

Euch allen ein frohes Osterfest!



Zutaten:

250 g Magerquark
75 g Zucker
10 EL Buttermilch
9 EL Speiseöl
1 Pck. Vanillezucker
1 1/2 Pck. Backpulver
450 g Mehl
Abrieb einer halben Zitrone
1 Prise Salz
30 g Mandelblättchen
1 Eigelb
Mehl für die Arbeitsfläche



Zubereitung:

In einer Rührschüssel Quark, Zucker, 9 EL der Buttermilch, Öl, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz mit einem Handrührgerät vermischen. Dann in einer zweiten Schüssel Mehl und Backpulver vermischen. Ein Drittel des Mehls der Quark-Zucker-Masse unterheben. Der Teig wird dann zu fest, um ihn weiter mit dem Handrührgerät zu bearbeiten.
Stattdessen die übrigen zwei Drittel des Mehls auf die Arbeitsfläche geben. Den Teig aus der Schüssel nehmen und mit dem übrigen Mehl kräftig verkneten, bis der Teig nach und nach das ganze Mehl aufgenommen hat.

Der Backofen kann aufgeheizt werden.
Den Teig nun in vier gleiche Teile teilen und jedes Viertel zu einem ca. 45 cm langen Strang ausrollen. Die vier Stränge auf einem Backpapier nebeneinander legen und an einem Ende zusammendrücken. Nun wird der Zopf geflochten. Dazu die beiden äußeren Stränge nacheinander über die jeweils mittleren Stränge legen. Das Ganze so lange wiederholen, bis der Zopf geflochten ist. Die Enden der Stränge dann wieder zusammendrücken und nach unten einschlagen.

Das Backpapier mit dem Zopf vorsichtig auf ein Backblech legen. Den Zopf zunächst im vorgeheizten Backofen bei 175°C Umluft 15-20 Min. backen. In der Zwischenzeit 1 EL Buttermilch mit einem Eigelb und einer Prise Salz vermischen. Den Zopf mit dieser Mischung großzügig bestreichen, mit Mandelblättchen bestreuen und für weitere 20-25 Min. bei 150°C Umluft zu Ende backen.