Montag, 1. Dezember 2014

Weiße-Ferrero-Küsschen-Torte

Heute ist der Geburtstag einer meiner besten Freundinnen. Wir kennen uns schon seit vielen Jahren und haben wirklich eine Menge zusammen erlebt. Nach so vielen gemeinsam gefeierten Geburtstagen, wird es immer schwieriger das passende Geschenk zu finden. Da bin ich froh, dass sie es mir in diesem Jahr ganz leicht gemacht hat – oder auch nicht. Sie hat sich nämlich eine Torte aus der „sweet kitchen“ gewünscht - aber nicht irgendeine Torte...es soll eine Torte mit weißen Ferrero-Küsschen sein! Die isst sie besonders gern und wenn ich davon mal eine Packung zuhause stehen lasse, ist diese kurze Zeit später leer. Auf der Suche nach einem Rezept habe ich herausgefunden, dass jeder die Ferrero-Küsschen-Torte anders interpretiert und so habe auch ich meiner Kreativität freien Lauf gelassen. Hauptsache ist: „Küsschen“ müssen rein und wie sagt man so schön: „guten Freunden gibt man ein Küsschen – oder zwei, oder drei…“





Zubereitungszeit: 4-5 Std. (in 2 Tagen)
Backzeit (Tortenböden): jeweils ca. 25 Min. bei 150°C Umluft
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Portion: 1 Torte in Springform (26 cm Ø)
Zutaten:

Für den Teig:
9 Eier
300 g Zucker
3 Pck. Vanillezucker
5-6 EL Milch
150 g Mehl
120 g Speisestärke
1 Pck. Backpulver
etwas Back-Natron

100 g Haselnüsse (gemahlen)
4-5 EL Kakaopulver

Für die Creme: 
10 Eigelb

300 g Zucker
2 Pck. Puddingpulver Vanille (oder Schokolade)
600 ml Milch
250 g Butter

Für die Ganache:
200 g Blockschokolade (zartbitter)
180 g Sahne
1 EL Butter

Für die Verzierung:
1 Becher Sahne (200 g)

...und jede Menge weiße Ferrero-Küsschen!







Zubereitung:

Für die Zubereitung sollte man grundsätzlich zwei Bearbeitungstage einplanen, da die Ganache nach dem Auftragen über Nacht trocknen sollte bevor man die Verzierung darauf platziert.

Meine Torte besteht aus drei Tortenböden, die aus einer gleichen Grundmasse bestehen, dann aber durch weitere Zutaten unterschiedlich verarbeitet werden. So kann man verschiedene Geschmacksrichtungen und auch Farbtöne erzielen. Wer sich nicht so viel Mühe machen möchte, stellt einen einzigen Teig her und schneidet ihn nach dem Backen und Auskühlen vorsichtig in drei gleiche Scheiben.

Zur Vorbereitung sollte bereits der Backofen vorgeheizt und eine Springform mit Backpapier ausgelegt werden. Hierzu klemme ich immer einen Backpapierzuschnitt in die Springform ein und schneide den Rand ab. Die Seitenwände schmiere ich dann mit ein wenig Speiseöl ein.

Für die Grundmasse werden drei Eigelb mit einem Handrührgerät verquirlt. Nach und nach gibt man 100 g Zucker und 1 Pck. Vanillezucker hinzu. Der Zucker sollte sich ganz auflösen. Im Zweifel kann man 1-2 EL Milch hinzugeben. Ist der Zucker nahezu aufgelöst, werden 50 g Mehl, 40 g Speisestärke, 1/2 TL Backpulver und eine Messerspitze Natron hinzugegeben (am besten vorher einmal aussieben, damit keine Klümpchen entstehen!). Für meinen ersten Tortenboden gebe ich 2-3 EL Kakaopulver hinzu. Das Ganze sollte zügig zu einer gleichmäßigen Masse verrührt werden. Mittlerweile sollte man das Handrührgerät durch einen Rührbesen austauschen. Die Masse sollte nämlich schön luftig/fluffig bleiben und mit dem Handrührgerät zerstört man zu viel Sauerstoff, der sich zwischen der Masse befindet. Nun wird das Eiweiß zu einer schaumigen festen Masse geschlagen. Gerne kann man eine Prise Salz hinzugeben. Ob das Eiweiß fest genug ist, überprüft man am besten (vorsichtig!) mit dem Schüssel-verkehrt-herum-über-den-Kopf-halten-Trick. Das Eiweiß wird nun vorsichtig der Masse untergehoben. Die fertige Masse sofort in die Springform füllen und in den Backofen stellen.
Während der erste Tortenboden backt, kann die Masse für den zweiten Boden vorbereitet werden. Hier habe ich nun weniger Kakaopulver (1-2 EL) verwendet und 100 g gemahlene Haselnüsse zugegeben. Sollte der Teig dadurch zu fest werden, kann man noch 1-2 EL Milch hinzugeben. Alle anderen Arbeitsschritte sind identisch.
Beim dritten Tortenboden habe ich sowohl auf das Kakaopulver wie auch auf die Haselnüsse verzichtet. Daher sollte man auch auf die Milch verzichten können. Gerne kann man nach Belieben mit Vanillearoma oder Ähnlichem arbeiten.

Nach dem Backen können die Tortenböden direkt aus der Springform gelöst und zum Auskühlen an die Seite gelegt werden. Die Springform wird ja auch immer wieder für den nächsten Boden benötigt. In dieser Jahreszeit kann man die gebackenen Böden ganz prima nach draußen stellen. Sie müssen für die weitere Verarbeitung auf alle Fälle ganz ausgekühlt sein!

Im nächsten Schritt wird die Creme hergestellt. Hier eine Vanille-Butter-Creme mit Vanillepuddingpulver. Man kann auch gern Schokoladenpuddingpulver verwenden - je nach Geschmack!
300 ml Milch und 150 g Zucker in einem Topf aufkochen lassen. Parallel 300 ml Milch mit 150 g Zucker, 10 Eigelb und beiden Päckchen Puddingpulver vermischen und kräftig in die kochende Milch einrühren.
Wichtig ist, dass auch der Pudding danach gut auskühlen kann. Dann können 250 g Butter mit dem Handrührgerät verquirlt werden bis die Butter schön weich wird. Dies erkennt man daran, dass die Butter dabei ihre gelbliche Farbe verliert und fast weiß wird. Die ausgekühlte Puddingmasse wird nun ebenfalls mit dem Handrührgerät verquirlt und die weiche Buttermasse wird untergehoben. Fertig ist die Vanille-Butter-Creme!

Nun kann man mit dem Stapeln beginnen: Hierzu werden die drei Tortenböden vom Backpapier gelöst. Der erste Boden wird auf einer Tortenplatte platziert und mit der Creme bestrichen. Die Creme muss gut eingeteilt werden. Der zweite Boden folgt und wird ebenfalls mit der Creme bestrichen. Der dritte Boden sollte verkehrt herum aufgesetzt werden. Somit hat man immer eine glatte Oberfläche, die sich besser verzieren lässt. Oben auf und auch am Rand wird die restliche Creme verteilt. Die Torte sollte nun noch einmal zum Auskühlen nach draußen gestellt werden.

In der Zwischenzeit wird die Ganache hergestellt. Hierzu wird die Blockschokolade mit einem großen Küchenmesser in kleine Stückchen geteilt und in eine hitzebeständige Schüssel gegeben. Sahne und Butter werden in einem Topf aufgekocht und zu der Blockschokolade gegeben. Das Ganze sollte sofort kräftig zu einer gleichmäßigen Masse verrührt werden. Sollte die Schokolade nicht vollständig schmelzen, muss die Schüssel noch einmal über einem Wasserbad erhitzt werden. Die Ganache so lange kräftig rühren bis sie richtig schön glänzt. Nur dann glänzt sie auch später auf der Torte. Auch die Ganache sollte nun gut auskühlen. Im schlimmsten Fall ist alles noch so warm, dass sich Buttercreme und Ganache miteinander vermischen. Dann schmeckt die Torte zwar nicht weniger gut, aber die Optik ist nicht mehr wie gewünscht.

Die Torte sollte über Nacht an einem kühlen Ort gelagert werden. Am nächsten Tag kann man sich voller Elan der Verzierung widmen. Hierzu habe ich einen Becher Sahne steif geschlagen und gemahlene Ferrero-Küsschen untergehoben. Die Sahne habe ich dann mit einem Spritzbeutel auf die Torte aufgetragen und in jeden Sahneklecks habe ich ein Ferrero-Küsschen gesteckt.
Hier sind der Kreativität aber keine Grenzen gesetzt! Man kann auch gern mit gehackten Haselnüssen, Schokostreuseln oder anderen leckeren Dingen arbeiten...



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen