Montag, 3. März 2014

Mohnkuchen mit geriebenen Äpfeln

Heute hat meine Mama Geburtstag und zu ihrem Ehrentag habe ich ihr einen leckeren Mohnkuchen gebacken. Als Kind konnte man mich für Mohnkuchen nicht begeistern. In der Regel sind Mohnkuchen immer recht trocken und ohne ein großes Glas frische Milch bekommt man ihn nur mühsam herunter. Nicht aber wenn es nach diesem Rezept geht: Durch die geriebenen Äpfel ist der Kuchen richtig schön saftig! Die gemahlenen Walnüsse und der Abrieb einer unbehandelten Zitronen sorgen zusätzlich für ein herzhaftes Aroma...

Zubereitungszeit: 45 Min.
Backzeit: 50-55 Min. bei 150°C Umluft
Schwierigkeitsgrad: normal
Portion: 1 Kuchen in Springform

Zutaten:

Für den Teig:
200 g Mehl
100 g Zucker
125 g Butter
1 TL Backpulver
1 Ei

Für die Füllung:
5 Eier
300 g Zucker
200 g Butter
600 g Äpfel (ohne Schale und Kerngehäuse)
8 EL Halbweizengrieß
200 g Mohn, gemahlen
100 g Walnüsse, gemahlen
1 Pck. Backpulver
1/2 TL Zimt
2 EL Rum
1 Zitrone, unbehandelt
Puderzucker


Zubereitung:

Zuerst wird ein klassischer Mürbeteig zubereitet. Dazu werden Zucker, Butter, Ei, Backpulver und Mehl nach und nach in eine Rührschüssel gegeben und mit einem Handrührgerät (später mit den Händen) zu einem glatten Teig verknetet. Der Teig wird dann auf einer mit Mehl ausgelegten Oberfläche mit einem Nudelholz zu einer runden Form ausgerollt. Dann wird der Teig in der Springform ausgelegt und zur Seite gestellt.

Nun sollte man am besten die Äpfel schälen, entkernen und mit einer Küchenreibe zerreiben. In Summe sollten dann ca. 600 g übrig bleiben.

In einer weiteren Schüssel werden zunächst die Eier verquirlt. Die Butter wird ausgelassen und ebenfalls in die Rührschüssel gegeben. Hinzu kommen dann nach und nach Zucker, Backpulver, Halbweizengrieß, Mohn und Walnüsse. Wenn alles zu einer gleichmäßigen Masse verrührt ist, kommen die geriebenen Äpfel dazu. Das Ganze kann nun mit Zimt, Rum und Abrieb der Zitronenschale abgeschmeckt werden. Die Masse wird dann gleichmäßig auf dem Mürbeteig verteilt. Nun ist alles fertig und der Kuchen kann in den Backofen.

Nach Ablauf der Backzeit kann mit einem Holzstäbchen überprüft werden, ob der Kuchen fertig ist. Der Kuchen sollte noch so lange in der Springform bleiben, bis er vollständig ausgekühlt ist. Danach kann der Kuchen nach Belieben mit ein wenig Puderzucker verziert werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen